N. N.
- Gruppe: Hydrothermale Vergasung von Biomasse
Institut fuer Katalyseforschung und -technologie (IKFT)
Hermann-von-Helmholtz-Platz 1
76344 Eggenstein-Leopoldshafen
Zur Person
Nikolaos Boukis ist Experte auf dem Gebiet des überkritischen Wassers, der Korrosion und Ansprechpartner bei Fragen zur den zuvor genannten Themengebieten und zur Fermentation von Synthesegasen bei hohem Druck.
Nikolaos Boukis hat Chemie an der Universität Athen (NKUA) studiert (1976-1981). Seine Promotion erfolge an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg auf den Gebieten der Radiochemie und der Physikalische Chemie (Abschluss 1985), wobei der experimentelle Teil am Kernforschungszentrum Karlsruhe, Institut für Heiße Chemie (heute KIT – IKFT) stattfand. Nach der Promotion wurde er zum Militärdienst einberufen. In dieser Zeit forschte er an Tarnfarben im griechischen Nationalen Verteidigungsforschungszentrum (ΚΕΕΘΑ, bis 1987). Im Anschluss arbeitete und forschte er auf dem Gebiet der Wiederaufarbeitung abgebrannter Kernbrennstoffe am damaligen IHCh (heute KIT – IKFT). Seit 1992 leitet er anwendungsorientierte Arbeiten auf dem Gebiet des überkritischen Wassers (insbesondere Reaktorwerkstoffkorrosion und Biomassevergasung) und seit 2016 zusätzlich Arbeiten auf dem Gebiet der mikrobiellen Fermentation von Synthesegasen unter hohem Druck. Von 2010 bis 2012 leitete er das Projektbüro für die Errichtung der bioliq®-Anlagenteile für die Benzin-Synthese und für die Gasreinigung. Seit 2016 ist Nikolaos Boukis zudem Strahlenschutzbeauftragter (SSB) des IKFT.
Forschungsthemen
- Vergasung organischer Materie in überkritischem Wasser. Pilotanlage VERENA.
- Verflüssigung von Biomasse im nahkritischen Wasser.
- Korrosion von Metallischen und Keramischen Reaktorwerkstoffen bei der Oxidation und der Vergasung organischer Materie in überkritischem Wasser.
- Fermentation von Synthesegas unter hohem Druck.
- Desorptionsverhalten des Jods bei der Auflösung abgebrannter Kernbrennstoffe.
- Reduktion des Technetiums unter den Bedingungen des PUREX Prozesses.
- Extraktionsverhalten des Technetiums aus Salpeter- und Schwefelsauren Lösungen.
- Sanierungsverfahren für kontaminierte Böden.
Projekte
Der meisten F&E Arbeiten am KIT Campus Nord werden über die Helmholzgemeinschaft (HGF) finanziert. Um den Anwendungsaspekt der F&E Arbeiten zu sichern, werden drittmittelfinanzierte Projekte in Kooperation mit der Industrie durchgeführt.
EU oder Industrie finanzierte Projekte
- “CatLiq” CHP Plant Based on Catalytic Liquid Conversion Process, EU
- Upgrading of heavy oil with supercritical water. Test run for the CLC process evaluation, Fa. TotalFinaElf, France
- Laboratory Experiments for the Verification of the MicroRefinery hydrothermal Process. - Micro Refinery A/S, Denmark
- “WINEGAS” Hydrogen rich fuel gas from supercritical water gasification of wine grape residues and greenhouse rest biomass, EU
- Corrosion Test on Three Different Materials. Fa. SANDVIK, Sweden
- Korrosionstests im Auftrag des Paul Scherrer Instituts, Swiss
- Experimental tests for corrosion resistance of reactor materials in sub- and supercritical water containing inorganic salts, Fa. WSSI, GE, USA
- Hydrothermale Vergasungsversuche mit einem Abwasser der Fa. Bayer Technology Services, Fa. BTS, Deutschland
- Durchführbarkeit des Verfahrens der hydrothermalen Vergasung als Energieverwertungsanlage für Destillationsrückstände aus der Glyzerinproduktion und Beratung Wärmetauscher Fa. Kanzler Verfahrenstechnik, Austria
- Gasification of Dutch sewage sludge in supercritical water, Fa. STOWA, Netherlands
- Consultancy Services, Fa. Procede Biomass BV, Netherlands
- Consulting material selection Fa. Valmet Technologies Oy, Finnland
- Experimentelle Studie zur Optimierung der hydrothermalen Vergasung von Biertreber zwecks Stromerzeugung am Standort der Paulaner-Brauerei., Fa. Paulaner, Deutschland
Nationale Projekte und Sonderfinanzierung BMBF
- „Kopernikus Phase I“, P2X: Erforschung, Validierung und Implementierung von „Power-to-X" Konzepten. - Teilvorhaben P2X-K0 (FC-B2/AP4), BMBF
- „Kopernikus Phase II“ P2X: Erforschung, Validierung und Implementierung von „Power-to-X“ Konzepten, AP2.2a: Biologische Umwandlung und Anwendung im Bereich der kosmetischen Pflegeprodukte
- „VERENA“ Bau einer Anlage zur Biomassevergasung unter hydrothermalen Bedingungen, BMBF
- „EtaMax“ Mehr Biogas aus lignozellulosearmen Abfall- und Mikroalgenreststoffen durch kombinierte Bio-/Hydrothermalvergasung. Teilprojekt 4: Hydrothermale Vergasung von Gärresten der Biogasherstellung, BMBF
- „ReFuelNet“ Netzwerk Regenerative Kraftstoffe, BMBF
- „PHYKON“ Experimentelle Studie zur Entwicklung eines Prototyps zur hydrothermalen Konversion (HK) von Algenbiomasse zu biogenem Gas (H2 und CH4) gekoppelt an eine Mikroalgenproduktionsanlage zum Recycling der Nährstoffe und Gase, FNR
- „Biostrom“ Gaserzeugung aus Biomasse zur energetischen Nutzung, EnStBW
- „Vergasung von Grünschnitt unter hydrothermalen Bedingungen zur Erzeugung eines wasserstoffreichen Gases, UM-BW
- Herausforderung Brennstoffzelle: „SOFC für regenerative Brennstoffe aus hydrothermaler Vergasung“, BMBF
- „EWI“ Energiespeicher- und Wasserstoff-Initiative, HGF
- Moderne Mess- und Analysentechniken zur Charakterisierung von Katalysator- und Werkstoffoberflächen (REM-EDX), BMBF
Lehre
Co-Betreuung von 9 Promotionsarbeiten
Publikationen
google scholar https://scholar.google.no/scholar?as_vis=1&q=%22Nikolaos+Boukis%22&hl=de&as_sdt=0,5
Patente
https://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?window=1&space=main&content=einsteiger&action=einsteiger
Im Feld: Anmelder/Inhaber/Erfinder: Nikolaos Boukis eingeben
Weiteres Engagement
Kooperation mit der Universität Thessaloniki (AUTh).
Interessen
Fotografie, Mikro-Fotografie